Sonntag, 1. Juli 2012

Übungsaufgabe 4

Wenngleich die in der Aufgabenstellung empfohlene Einsicht der Enzyklopädie der Neuzeit in Anbetracht des Themas zu Fortifikationsformen durchaus Früchte getragen hätte, möchte ich meine Arbeit auf die Befestigungstechniken des Mittelalters beschränken. Mit dem deutlichen Wandel der Kriegsführung im Zuge der Durchsetzung des Schießpulvers änderte sich auch die Art der Befestigungen, weshalb eine Beleuchtung von neuzeitlichen Festungen gewiss ein Thema für sich darstellt.
Ich konsultierte daher das für meinen Themenbereich passende (und offensichtliche) Referenzwerk, das Lexikon des Mittelalters. Und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht. Zum einen fand ich einen Überblicksartikel über das Thema Burg, eine genaue Definition des Begriffs, Beschreibung der verschiedenen Burgarten und -formen, einen Abriss über die fortifikatorischen Anlagen auf dem Wall und jenseits desselben sowie Aufbau und Gebäudearten im Inneren des Festungsringes. Es folgten eingehendere Betrachtungen des Burgenbaus nach Region und Epoche, angefangen von deutschen Reichs- und Adelsburgen, hin zu italienischen, flandrischen, spanischen und französischen Burgen. Die britischen Inseln sowie Ost- und Südosteuropa wurden ebenfalls beachtet. Zu jedem dieser Unterkapitel erhielt ich so ausschweifende bibliographische Empfehlungen, welche natürlich keine topaktuellen Werke beinhaltet, dies aber in Anbetracht meiner weiteren Quellenrecherche für dieses Thema durchaus Usus ist.
Durch die Einsicht in Artikel zu bestimmten Fortifikationsformen konnte ich die Auswahl meiner Bibliographie ebenfalls erheblich erweitern.

Eine Auswahl meiner Rechercheergebnisse:

SCHMIDTCHEN, Volker: Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister. (s.l. 1977)

PIPER, Otto: Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen. (Nachdruck, München 1992)

BROWN, R. A.: English Medieval Castles (London ²1962)

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen